Fett weg ohne OP
Die meisten Menschen haben die ein oder andere Problemzone an ihrem Körper - sei es der Bauch, die Hüften oder die Oberschenkel - an der die Fettpölsterchen besonders hartnäckig sind. Da hilft selbst das konsequenteste Trainingsprogramm nicht – das Fett will nicht weg. Schnell ist man dann frustriert, verliert die Motivation für jegliches Training und gibt den Kampf gegen die kleinen Fettpolster auf.
Fettabsaugung
Seit den 90er Jahren kann man seinen Fettpölsterchen mittels einer Fettabsaugung, der sogenannten Liposuktion, im wahrsten Sinne des Wortes zu Leibe rücken und seinen Körper nach den eigenen Vorstellungen formen. Das Fettabsaugen ermöglicht die gezielte Reduktion von Fett an ausgesuchten Körperstellen. Ob Bauch, Oberschenkel oder Oberarme – jede noch so widerspenstige Problemzone kann so beseitigt werden. Allerdings ist eine Fettabsaugung eine Operation, vor deren Risiken viele Menschen zurückschrecken. Schließlich sind mit diesem Eingriff in der Regel ein mehrtägiger Krankenhausaufenthalt, eine Narkose und berufliche Ausfallzeiten verbunden. Der Wunsch, die kleinen Fehler ohne eine Operation loszuwerden, verband in der Vergangenheit viele Patienten.
Alternativen zu Operationen
Seit ein paar Jahren gibt es nun die Lösung für dieses Problem: Ultraschallwellen. Diese non-invasive Methode ermöglicht eine Fettreduktion ohne Operation und ohne Schmerzen. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand. Man muss weder die Risiken einer Narkose noch die Schmerzen nach der Operation auf sich nehmen, um die kleinen Problemzonen zu entfernen. Auch ein Krankenhausaufenthalt und der damit verbundene Arbeitsausfall sind nicht mehr nötig. In mehreren Sitzungen, die ambulant erfolgen, werden Fettdepots gezielt angegangen und der Körperumfang deutlich reduziert. Zu den positiven Nebeneffekten zählen eine glatte Haut und ein strafferes Bindegewebe. Nach einer Behandlung kann man zudem wie gewohnt seinen alltäglichen Beschäftigungen nachgehen – ohne Schmerzen und ohne Einschränkungen, aber um ein paar Zentimeter schlanker.
Kompetentes Fachpersonal
Wichtig bei der Körperformung mit Ultraschall ist die Wahl des richtigen Spezialisten. Jeder Mensch ist individuell und braucht dementsprechend eine persönliche Beratung. Kompetentes Fachpersonal in spezialisierten Einrichtungen sollte jeden Patienten eingehend beraten und über die Vorgehensweise und Behandlungsschritte informieren. Eine Kombination aus Ultraschallbehandlung, einer bewussten Ernährung und Bewegung hilft, dass selbst die letzten Fettpölsterchen schwinden. Die Ultraschallbehandlung ist somit eine wunderbare, risikoarme Alternative zur operativen Fettabsaugung und bietet die Möglichkeit, ein neues Selbstwertgefühl zu erleben.
Auf einen Blick
- Voraussetzung: realistische Erwartung, gute körperliche und psychische Verfassung; Fettabsaugung (Liposuktion) ersetzt keine Gewichtsreduktion oder Straffung
- OP-Ziel: Figuroptimierung, gezielte Verbesserung von Problemzonen
- Narkose: bis etwa 1.000 ml und einer Körperzonen ist Lokalanästhesie möglich, sonst Vollnarkose
- OP-Dauer: je nach Ausmaß 1-3 Stunden
- Klinikaufenthalt: bis 4.000 ml Absaugvolumen 1-2 Tage, über 4.000 ml 2 Tage
- Heimreise: Eigene PKW-Heimreise frühestens 2-3 Tage nach OP Kompressionsmieder: etwa 4- 6 Wochen
- Arbeitsfähig: leichte Tätigkeit nach einer Woche, körperlich anstrengende Tätigkeit nach 2 Wochen
- Sport: etwa 4-6 Wochen kein Sport oder übermäßige körperliche Anstrengung
- Solarium und Sonnenbad: mindestens 12 Wochen meiden, Sonnenschutz
- OP-Endergebnis: abhängig vom Bindegewebe frühestens nach 3-4 Monaten