Kompressionswäsche - Bedeutung und Funktion
Die ästhetische Chirurgie ist in der Gesellschaft angekommen. Der wachsende Zuspruch aus allen Teilen der Bevölkerung ist gerade in Deutschland nicht zuletzt auf die hohen medizinischen und technischen Standards zurückzuführen. Patienten profitieren von ebenso professioneller wie individueller klinischer und ambulanter Betreuung. Das Gesamtpaket aus verantwortungsvoller Vorbereitung, persönlicher Begleitung und intensiver Nachsorge gilt selbstverständlich auch für eine der häufigsten kosmetischen Eingriffe: der Fettabsaugung (engl. „Liposuction“). Bei diesem Verfahren ist das anschließende, zeitlich begrenzte Tragen spezieller Haut und Gewebe stützender Kleidung ein besonders wichtiger wie wirksamer Bestandteil.
Fettabsaugung aus medizinischen Gründen
Die Entscheidung sich Fett absaugen zu lassen, hat allerdings nicht immer kosmetische Gründe. Bestimmte Krankheitsbilder wie das weitverbreitete Lipödem (Reiterhosensyndrom) stellen eine pathologische Häufung von Fettgewebe dar. Die Begleiterscheinungen dieser erblich und hormonell bedingten Erkrankung reichen von Berührungsschmerzen bis zu einer deutlichen Neigung zu Hämatomen (Blutergüssen). Wird das Lipödem nicht zeitnah behandelt, kann es in manchen Fällen zu einem Lymphödem (Flüssigkeitsstau in Zellzwischenräumen), schweren Verformungen und einem verstärkten Schmerzempfinden im Bereich der betroffenen Körperzonen kommen. Ebenso krankhaften Ursprungs kann die sogenannte Gynäkomastie sein – die Vergrößerung der männlichen Brust bzw. des Brustansatzes. Gemeinhin gilt jedoch Übergewicht oder zu schneller Gewichtsverlust bei gleichzeitiger Hauterschlaffung als Ursachen. Für diese und andere medizinische Indikationen kann eine schonende Fettabsaugung eine wirksame und nachhaltige Lösung sein. Durch das Tragen der Kompressionswäsche werden während des Eingriffs entstandene Wundflächen im Unterhautgewebe eingedämmt. Auf diese Weise wird der Stau von Gewebeflüssigkeit, und damit die Bildung von Hautdellen verhindert. Das Anmodellieren der Oberhaut an die unteren Hautschichten wird unterstützt, die schnelle, narben- und schmerzfreie Rückbildung der Haut nachweislich gefördert.
Neue Wege zu Schönheit und Heilung
Obwohl das Absaugen von überschüssigem Fettgewebe bei einem Spezialisten heutzutage ein Routineeingriff darstellt, sollte der Schritt wohl bedacht sein. Die Fettzellen des menschlichen Körpers erfüllen grundsätzlich drei wichtige Funktionen: Sie dienen als Energiespeicher, als Wärmeisolation oder als Druckpolster. Dabei nehmen sie bei einem normalgewichtigen Menschen bis zu einem Viertel des Gesamtgewichts ein. Sportler beispielsweise weisen einen deutlich niedrigeren Anteil auf. Doch selbst ausgenommen schlanke und trainierte Menschen sind nicht vor Problemzonen gefeit. Zuweilen bilden Fettschichten asymmetrische Strukturen, verfestigen sich oder prägen sich in scharfen Kanten aus. Hier reichen Sport und Diät manchmal nicht aus.
Funktion von Kompressionswäsche
Durch die konsequente Verwendung von Kompressionswäsche werden die abgesaugten Areale figurgetreu komprimiert. Die Haut kann sich auf diese Weise der neu modellierten Körperform perfekt anpassen. Die pflegeleichte Spezialkleidung zeichnet sich daneben durch angenehme Trageeigenschaften aus, indem sie sich wie eine zweite Haut an die Körpersilhouette schmiegt. Kompressionsmieder sind für nahezu alle Körperregionen und Kleidergrößen erhältlich.